Bilder und Berichte

16. November 2012

Bilderausstellung „Zeitmaschine“ im Nürnberger Rathaus

„Identität braucht Heimat. Sprache und Alltagserfahrung, Erinnerungen und Mentalität – all dies sind Aspekte unserer Geschichte und diese haben wir in unserem kulturellen Gepäck nach Deutschland mitgebracht.“ Klare Worte von Werner Henning, heuriger Vorsitzender des „Kulturbeirats zugewanderter Deutscher“, in seiner Begrüßung anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Zeitmaschine“ am 16. November in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses im Beisein der Stadträtinnen Anita Wojciechowski (SPD) und Kerstin Böhm (CSU). „Gleichzeitig ermöglicht das Wissen um das eigene Herkommen erst den offenen Austausch mit Menschen, deren Leben historisch, politisch oder kulturell anders geprägt ist.“ Weiterlesen
26. Oktober 2012

Herta Müllers „Herztier“ als Bühnenfassung

„Sprache kann den Blick auf die Wirklichkeit verstellen.“ So Rainer Hermann am 30. Oktober in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Begriff „Arabischer Frühling“. Bei Herta Müller verhält es sich umgekehrt: Sprache kann den Blick auf die Wirklichkeit in besonderem Maße schärfen. Mit Worten gegen die Diktatur ankämpfen, sich nicht verbiegen lassen, mit Worten Widerstand leisten – all das ist möglich und nötig zugleich. Dies konnten all diejenigen, die am 26. Oktober im SÜDPUNKT in Nürnberg der Bühnenfassung von Herta Müllers „Herztier“ beiwohnten, hautnah erleben. Beklemmend und befreiend zugleich. Die Inszenierung der Badischen Landesbühne für eine Darstellerin, eine dramaturgische Meisterleistung von Carsten Ramm und Nadine Schüller, kam bestens an. Herta Müllers Sprachrohr an diesem Abend, die geschmeidige Schauspielerin Andrea Nistor als Erzählerin, verkörperte die nobelpreisgekrönte Autorin ausgezeichnet. Weiterlesen
25. März 2012

Konzert „Auf Flügeln des Gesanges“

Der Hirsvogelsaal (1534) mit der reich verzierten Wandvertäfelung gilt als bedeutendster Renaissance-Innenraum nördlich der Alpen und eignet sich hervorragend für kleine aber feine Konzerte. Dem Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher gelang es mit der Wahl dieses Spielortes und einem Repertoire mit Georg Meyndt- Liedern am 25. März auch Zuhörer wie Dr. Werner Kügel, den Präses des Pegnesischen Blumenordens e.V., einzige Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die ununterbrochen weiter besteht und ihren Sitz in Nürnberg hat, zu gewinnen. Georg Meyndt (1852-1903), gilt nämlich als einer der ersten und bedeutendsten siebenbürgischen Mundart-Liederdichter. Viele seiner Lieder wurden zu echten Volksliedern, die in ganz Siebenbürgen gesungen wurden. Kunstlieder, Arien und Gospels rundeten den Abend ab und begeisterten das Publikum. Weiterlesen
21. November 2011 - 9. Dezember 2011

Ausstellung und Lesung im Nürnberger Rathaus zu Heinz Piontek (1925-2003)

Der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher präsentierte im Nürnberger Rathaus vom 21.11.- 9. 12. 2011 die Ausstellung Heinz Piontek (1925-2003), Leben und Werk. Für die Konzeption der Ausstellung zeichnen Anton Hirner aus Lauingen und Klaus Hille aus Haunsheim, die die Ausstellung zur Verfügung stellten. Weiterlesen
16. Oktober 2011

Jazz Konzert mit Hugo Siegmeth & Ensemble und der WiSo Jazzband

Der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher veranstaltete am 16. Oktober ein Jazz-Konzert im lichtdurchfluteten Saal des Nürnberger Bürgerzentrums Villa Leon. Der in München lebende Saxophonist Hugo Siegmeth, Träger des Bayerischen Jazzförderpreises, der bis zu seinem 6. Lebensjahr im Banat lebte, greift in seinem neuen Programm „La Bordei“ auf diese Erfahrungen zurück. Dabei gibt er jedoch nicht die Musik seiner Kindheit eins zu eins wieder, sondern gespiegelt an seiner Jazz-Individualität. Weiterlesen
13. Januar 2011 - 22. Januar 2011

Ausstellung „Kunst ohne Grenzen“

Vom 13.-22. Januar präsentierte der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher in der Ehrenhalle des Rathauses Nürnberg die Ausstellung „Kunst ohne Grenzen“. „Die Kultur ist die Seele eines Volkes… Wir möchten ein größeres Interesse für die Kultur und Geschichte zugewanderter Deutscher bei der einheimischen Bevölkerung wecken und so für mehr Toleranz, Achtung und Akzeptanz sorgen“, sagte der Vorsitzende des Kulturbeirats 2011 Lucian Mot bei der Eröffnung. Die Schirmherrschaft über das Projekt hatte Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly übernommen. Weiterlesen
7. November 2010

Konzert „Tänze und Texte aus dem alten Wien“

Am 7. November 2010 gab der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher als Veranstalter sein erfolgreiches Debüt mit dem thematischen Konzert unter dem Motto „Tänze und Texte aus dem alten Wien“, bei dem die Interpreten es in hervorragender Weise verstanden, die zahlreichen Zuhörer des im Voraus ausverkauften Konzertes, das unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Ulrich Maly stand, mit ihrer musikalischen und literarischen Darbietung zu begeistern. Weiterlesen